USD
41.25 UAH ▼0.15%
EUR
48.79 UAH ▲1.05%
GBP
56.19 UAH ▲0.66%
PLN
11.46 UAH ▲1.29%
CZK
2.01 UAH ▲1.42%
Zu verbreiten: Das Netzwerk berichtet, dass die Russen die Dnipro -Lagerhäuser d...

Die Russen trafen die ATB -Lagerhäuser im Dnieper: Ein Feuer war engagiert - Social Networks (Video)

Zu verbreiten: Das Netzwerk berichtet, dass die Russen die Dnipro -Lagerhäuser des ATB -Supermarkts angegriffen haben. Laut Dnipro wurde Rauch aus dem Feuer aus verschiedenen Gebieten der Stadt gesehen. Die Invasoren küssten die Rakete in den ATB -Lagerhäusern während des Schlags des DNieper am 20. September, berichtet, dass der lokale Telegrammkanal "DNIPRO Operational". Publik zeigte auch ein Video, wie angegeben, die Folgen des Beschusss.

Laut den Administratoren standen die Supermarktlager im Epizentrum der Auswirkungen, und es gab keine militärische Einrichtung in der Nähe. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachrichten haben ATB und die lokalen Behörden die Berichte über Lager nicht kommentiert.

Der Bürgermeister des Dnieper Boris Filatov sagte ab 10:32 Uhr, dass die Russen während eines massiven Beschusss Wohngebäude, 8 Schulen und Kindergärten, Gebäude und Schlafsäle von zwei Berufsschulen, elektrischen Transportdepots und mehreren Trolleybussen beschädigten. Der Bau eines Versorgungsunternehmens, das sich um Tiere kümmert, wurde beschädigt. Die Russen besiegten den Dnieper während eines großen Gewinn- und Verlustrechts am 20. September.

Präsident des Ukraine Volodymyr Zelensky berichtete über eine Rakete mit einer Kassettenmunition in einem Wohngebäude in Wohngebäuden in der Stadt. Der Leiter des Dnipropetrovsk Regional State Administration Serhiy Lysak berichtete ab 11:00 Uhr, dass die Zahl der Opfer der Russischen Föderation in der DNieper auf 30 erhöht wurde, einer war über einen Toten bekannt. Ungefähr 40 Häuser wurden beschädigt. Die Social Networks haben am 20.

<p> Der Arzt hilft während des Beschusses. Stugna Bataillon </p>...
vor mehr als einem Monat
Der ukrainische Arzt hilft dem Militär beim Beschuss
By Simon Wilson