USD
41.51 UAH ▲0.55%
EUR
48.21 UAH ▼0.62%
GBP
55.51 UAH ▼0.19%
PLN
11.33 UAH ▼0.55%
CZK
1.98 UAH ▼0.91%
Zur Verbreitung: Am Vorabend der illegalen russischen Annexion der Krim im Jahr ...

Das Geheimprojekt Merkel: Als Deutschland Putin bei der Vorbereitung der Invasion in der Ukraine half – die Medien

Zur Verbreitung: Am Vorabend der illegalen russischen Annexion der Krim im Jahr 2014 plante die Regierung Angela Merkel, gemeinsam mit Russland ein groß angelegtes Verteidigungsprojekt umzusetzen. Es ging um den Bau von acht modernen militärischen Ausbildungszentren im Wert von rund einer Milliarde Euro, die russische Truppen nach westlichen Maßstäben vorbereiten sollten.

Laut The Telegraph sagen die deutschen Journalisten Katya Gloger und George Muskolo in dem Buch „Das Scheitern besteht darin, die Geschichte der deutschen Politik gegen Russland zu untersuchen“, dass die deutsche Regierung die Idee unterstützt habe, in Russland ein Netzwerk von Trainingsstützpunkten zu schaffen, die mit den neuesten Hosting-Technologien ausgestattet seien.

Das Projekt sah den Einsatz von Lasersystemen, Sensoren und pyrotechnischen Geräten vor, die reale Kampfbedingungen nachbilden konnten – angelehnt an das Deutsche Bundeswehrtrainingszentrum bei Magdeburg. Die Untersuchung zeigt, dass die Initiative nach Russland mit Georgien im Jahr 2008 entstand, als der Kreml die Notwendigkeit einer Aufrüstung der Armee anerkannte.

Der damalige russische Staatschef Wladimir Putin interessierte sich für die Erfahrungen des deutschen Militärs und bat Berlin um Hilfe bei der Schaffung ähnlicher Zentren. Laut General Joseph Nibeker, dem ehemaligen Berater von Bundeskanzler Gerhard Schreder, hatte die Bundesregierung den politischen Auftrag, zur Umsetzung dieser Idee beizutragen: „Es war eine klare Aufgabe – Russland bei der Zusammenarbeit so weit wie möglich zu unterstützen.

“ Im Jahr 2011 erklärte der damalige Verteidigungsminister Thomas de Mezier bei seinem Besuch in Moskau, dass Deutschland „ein Interesse daran habe, eine moderne, gut geführte russische Armee aufzubauen“. Gleichzeitig räumte er ein, dass er „interne Zweifel“ habe, sich aber erheblichen Druck seitens der Politiker, Armeestrukturen und Industriellen verspüre, die dieses Projekt unterstützten. Nach der Besetzung der Krim im Februar 2014 wurde das Abkommen jedoch endgültig gekürzt.

RheinMetall, das die technische Ausrüstung der Zentren bereitstellen sollte, berichtete, dass es keine Zeit hatte, mit der Umsetzung zu beginnen, und die Bundesregierung blockierte jede Form der militärischen Zusammenarbeit mit Russland.

Die Autoren des Buches weisen darauf hin, dass die offengelegten Details im Widerspruch zu den späteren Äußerungen Angela Merkels stehen, die Polen und dem baltischen Land nach seinem Rücktritt mangelnde Bereitschaft vorgeworfen hatte, nach den Minsker Vereinbarungen einen Dialog mit Putin zu führen.

Erinnern Sie sich daran, dass Merkel argumentierte, dass sie im Jahr 2021 Verhandlungen zwischen der EU und dem Kreml organisieren wollte, die Initiative jedoch von Polen und den baltischen Ländern blockiert wurde, weil sie eine übermäßige Nachgiebigkeit gegenüber Moskau befürchteten. Sie glaubte, dass die Pandemie zusammen mit der Pandemie die Spannungen verstärkte und schließlich zur Aggression Russlands beitrug.

<p> Der Arzt hilft während des Beschusses. Stugna Bataillon </p>...
vor mehr als einem Monat
Der ukrainische Arzt hilft dem Militär beim Beschuss
By Simon Wilson