USD
41.8 UAH ▲0.04%
EUR
49.03 UAH ▲0.09%
GBP
56.92 UAH ▼0.62%
PLN
11.54 UAH ▼0.05%
CZK
1.99 UAH ▲0.59%
Es gab ein spektakuläres Video des Nahkampfs zwischen ukrainischem Militär und r...

Das ukrainische Militär zeigte ein spektakuläres Nahkampfvideo mit den Besatzern

Es gab ein spektakuläres Video des Nahkampfs zwischen ukrainischem Militär und russischen Invasoren in sozialen Netzwerken. Die als Kämpfer der Verteidigungskräfte aufgezeichnete Aufklärungsdrohne, die während des Stürmens des Haufens den Feind aktiv schließt, und zwang ihn, zu entkommen.

Es war jedoch nicht möglich, weit vom Besatzer zu gehen, der seinen Mitarbeiter zog, weil er eine fragmentarische Granate flog und alle automatischen Wendungen eines der Verteidiger der Ukraine abgeschlossen hatte. Video des Tages, an dem das Video gemacht wurde, wurde nicht angegeben. Beurteilen Sie jedoch, dass die Schlacht auf dem Haufen stattfindet, der Aktionsplatz ist wahrscheinlich der Osten des Landes. In der Zwischenzeit setzt die ukrainische Armee ihre Gegenoffensive fort, die am 29.

August begann und die ukrainischen Gebiete in mehrere Richtungen befreien. Die Verteidigungskräfte halten die Antonovsky -Brücke und andere Kreuzungen in Kherson unter Feuerkontrolle über den Dnieper und verhindern, dass die Besatzer kritische Routen für sie wiederherstellen. So blockierten sie den Transfer russischer Truppen, was die Möglichkeit der Streitkräfte der Russischen Föderation in der Region ernsthaft reduzierte.

Zusätzlich zu Kherson begann die aktive Gegenangebot auch in der Region Kharkiv. Obwohl die Informationen der Streitkräfte der Streitkräfte versuchen, sich nicht zu ihrem Kurs zu äußern, ist es heute bereits über die Veröffentlichung einer Reihe von Gebieten mit einer Gesamtfläche von mehr als 8000 Quadratmetern bekannt. KM, einschließlich Schlüssel für die Russische Föderation Balaklia, Kupyansk und Izium.

<p> Der Arzt hilft während des Beschusses. Stugna Bataillon </p>...
vor mehr als einem Monat
Der ukrainische Arzt hilft dem Militär beim Beschuss
By Simon Wilson