USD
41.75 UAH ▼0.08%
EUR
48.61 UAH ▼0.48%
GBP
56.18 UAH ▼0.44%
PLN
11.44 UAH ▼0.26%
CZK
1.97 UAH ▼0.32%
Der Kreml plant, die Verantwortung für die militärische Aggression des russische...

Ein falscher Prozess über Azov Kreml -Kämpfer möchte von den Verbrechen der russischen Armee ablenken - Außenministerium

Der Kreml plant, die Verantwortung für die militärische Aggression des russischen Diktators Wladimir Putin zu beseitigen und von den russischen Verbrechen der Russischen Föderation über die Soldaten des Regiments von Azov im vorübergehend besetzten Mariupol abzulenken.

"Planen, die sogenannten" Tribunale "gegen die tapferen Verteidiger der Ukraine in Mariupol -kontrolliertem Russisch auszugeben, versucht der Kreml, die Verantwortung für den aggressiven Krieg des Präsidenten Putin zu beseitigen und von den unbestreitbaren Beweisen abzulenken. Das Video des Tages betonte er, dass russische Demonstrationsprozesse illegitim sei und sie "Missbrauch von Gerechtigkeit" bezeichnete.

Der Sprecher des Außenministeriums verurteilte die Pläne der Russischen Föderation nachdrücklich, das sogenannte "Tribunal" zu halten, und forderte auf die Einhaltung der Verpflichtungen zum Völkerrecht auf. Price fügte hinzu, dass alle Militärs der Streitkräfte, einschließlich der Bürger der Ukraine und ausländischen Freiwilligen, Anspruch auf den Status von Kriegsgefangenen im Falle einer Gefangenschaft haben.

Sie sollten Schutz und Beziehungen gemäß den Genfer Konventionen erhalten. "Die Vereinigten Staaten werden weiterhin fest auf der Seite des ukrainischen Volkes stehen, was ihre Freiheit schützt", fügte er hinzu. Am 12. August berichtete der Bürgermeister Mariupol Berater Petro Andryschschenko, dass sich die Besatzer darauf vorbereiteten, ein Gericht der ukrainischen Kriegsgefangenen zu arrangieren und das philharmonische Gebäude dringend ins Gefängnis umzuwandeln, um es bis zum 24.

<p> Der Arzt hilft während des Beschusses. Stugna Bataillon </p>...
vor mehr als einem Monat
Der ukrainische Arzt hilft dem Militär beim Beschuss
By Simon Wilson