USD
41.49 UAH ▲0.59%
EUR
48.71 UAH ▼0.15%
GBP
55.69 UAH ▼0.9%
PLN
11.42 UAH ▼0.32%
CZK
2 UAH ▼0.15%
Die Präsidentschaftsverwaltung der Russischen Föderation hielt ein Treffen ab, u...

Von der Mobilisierung bis zum Gegenangebot: Der Kreml hat ein neues IPSO gegen die Ukraine genehmigt

Die Präsidentschaftsverwaltung der Russischen Föderation hielt ein Treffen ab, um bestimmte Erzählungen zur Diskreditierung der Ukraine zu genehmigen und ihre Partner in der Welt zu beeinflussen. Der Kreml genehmigte die nächste Phase des Informationskrieges gegen die Ukraine bei einem Treffen am 25. August. Am 29. August wurde der Pressedienst der Hauptdirektorin des Geheimdienstes des Verteidigungsministeriums der Ukraine für Telegramm gemeldet.

"Die Verwaltung des russischen Diktators veranstaltete ein Treffen über die nächste Phase des Informationskrieges im ukrainischen und weltweiten Medienraum", heißt es in der Nachricht. Sie stellten fest, dass das Thema des Treffens "Zustimmung spezifischer Erzählungen war, die die Ukraine diskreditieren und ihre Partner in der Welt beeinflussen".

An der Veranstaltung nahmen der erste stellvertretende Leiter der russischen Präsidentenverwaltung Volodymyr Putin Sergey Kiriyenko teil, Technologen und Medienvertreter, die an dem Informationsbetrieb teilnehmen werden. Gur merkte an, dass die Russische Föderation die folgenden Themen und Erzählungen verwenden würde: Gur forderte die Ukrainer auf, Informationshygiene zu beobachten und nur offizielle Informationsquellen zu vertrauen, um nicht russischer Propaganda ausgesetzt zu sein.

Wir werden am 19. August daran erinnern, dass das Abteilung für Sammlung und Überwachung der Fehlinformationen des Zentrums zur Bekämpfung von NSDCs der Ukraine Alina Bondarchuk den Fokus über Fälschungen erzählte, dass sich die Russische Föderation ausbreitet, um psychologischen Druck auf die Ukrainer auszuüben. Am 18.

<p> Der Arzt hilft während des Beschusses. Stugna Bataillon </p>...
vor mehr als einem Monat
Der ukrainische Arzt hilft dem Militär beim Beschuss
By Simon Wilson