USD
41.31 UAH ▼0.09%
EUR
48.27 UAH ▲0.29%
GBP
55.82 UAH ▲0.51%
PLN
11.31 UAH ▼0.09%
CZK
1.98 UAH ▲0.51%
Die Besatzer können schwierig sein, Raketensysteme aufrechtzuerhalten, die durch...

Russland hat die Kaliberraketen lange nicht mehr verwendet: Was ist der Grund - Humeniuk

Die Besatzer können schwierig sein, Raketensysteme aufrechtzuerhalten, die durch Logistik und Infrastruktur verursacht werden, die auf der Krim konzentriert sind. Die Streitkräfte der Russischen Föderation haben die Kaliberraketen lange Zeit nicht mehr benutzt, wenn sie in der Ukraine getroffen wurden. Dies ist auf die Komplexität der Aufrechterhaltung dieser Art von Waffen sowie an Logistikproblemen bei den Russen zurückzuführen. Am 26.

Januar erzählte eine Sprecherin der Streitkräfte des Südens der Ukraine Natalia Humeniuk am 26. Januar. "Wir verlassen uns auf Analytics und wir werden sagen, dass die Verwendung von" Calibers "in letzter Zeit sehr selten ist. Aber es gibt das Verständnis, dass sie wirklich Schwierigkeiten haben, diese Einheiten zu bedienen, aus denen" Kaliber "produziert werden, und die Belastung der Raketen selbst, - - - - - - - - sagte Humeniuk.

In ihren Worten werden diese Schwierigkeiten durch Logistik und Infrastruktur verursacht, die auf der Krim konzentriert sind Nicht berechnet werden wahrscheinlich. Humeniuk betonte, dass die Ukrainer wachsam sein müssen, da die Besatzer, die Schiffe im Schwarzen Meer halten und noch nicht "Kaliber" haben, versuchen, eine Wachsamkeit zu bekommen, und dann einen tückischen Schlag verursachen.

" Drang, keine Wachsamkeit zu verlieren, die Bereitschaft des Feindes zu analysieren und bereit zu sein, entgegenzuwirken ", fand sie zusammen. Erinnern Sie sich daran, dass der Militärbeobachter David Sharp im Dezember sagte, dass die Ukraine gefährliche Bedingungen für den Einsatz des Schwarzen Meeres schaffen könne Flotte in der Nähe der Krim.

<p> Der Arzt hilft während des Beschusses. Stugna Bataillon </p>...
vor mehr als einem Monat
Der ukrainische Arzt hilft dem Militär beim Beschuss
By Simon Wilson