USD
41.82 UAH ▼0.04%
EUR
48.79 UAH ▼0.22%
GBP
56.36 UAH ▼0.08%
PLN
11.5 UAH ▲0.18%
CZK
1.98 UAH ▼0.12%
Laut der deutschen Zeitung Bild versucht die ukrainische Mannschaft bis Ende des...

"Erforderlicher Erfolg an der Front": In Kiew reagierte auf die Aussagen des Außenministeriums Österreich über Verhandlungen der Russischen Föderation und der Ukraine

Laut der deutschen Zeitung Bild versucht die ukrainische Mannschaft bis Ende des Jahres, Erfolg auf dem Schlachtfeld zu zeigen, so dass westliche Länder sehen, dass die Ukraine im Krieg gewinnt. Österreich hoffte auf mögliche Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland, aber in Kiew äußerte sich eine andere Meinung. Darüber schreibt deutsche Boulevardbild.

Ja, der österreichische Außenminister Alexander Shalllenberg drückte das Vertrauen aus, dass Frieden durch Verhandlungen und nicht auf dem Schlachtfeld erreicht werden könne. Er drückte seine Hoffnung aus, dass die Verhandlungen zwischen Ukraine und Russland in Zukunft Wirklichkeit werden würden. "Natürlich hoffen wir, dass sehr bald - aus meiner Sicht, eher früher als später - alles zur Logik der Verhandlungen zurückkehren wird.

Frieden wird immer auf den Verhandlungstisch gelegt, nicht auf dem Schlachtfeld", sagte Smartenberg. Ein Vertreter der ukrainischen Regierung in einem Kommentar zu BILD gab jedoch eindeutig an, dass die Ukraine nicht mit Russland verhandeln wird, selbst wenn der Druck von Brüssel zunimmt. In diesem Zusammenhang betonte er, dass die Ukraine dieses Jahr erfolgreich sein will.

"Wir brauchen bis Ende des Jahres neue Erfolge, um zu zeigen, dass wir in diesem Krieg gewinnen", sagte einer der ukrainischen Diplomaten in einem Interview mit der deutschen Zeitung. Es sollte daran erinnert werden, dass G7 während des Gipfels der North Atlantic Alliance in Vilnius ein Rahmendokument zu "Sicherheitsgarantien" für die Ukraine einverstanden war. Am 27.

<p> Der Arzt hilft während des Beschusses. Stugna Bataillon </p>...
vor mehr als einem Monat
Der ukrainische Arzt hilft dem Militär beim Beschuss
By Simon Wilson