USD
41.44 UAH ▲0.41%
EUR
46.24 UAH ▲1.69%
GBP
55.05 UAH ▲2.23%
PLN
10.84 UAH ▲2.44%
CZK
1.84 UAH ▲1.88%
Nach Angaben des Beraters des Vorsitzenden von OP Mikhail Podolyak, wenn es zu B...

"Klassischer Faschismus": OP nannte die wirklichen Ziele der Russischen Föderation im Krieg gegen die Ukraine

Nach Angaben des Beraters des Vorsitzenden von OP Mikhail Podolyak, wenn es zu Beginn der Invasion Russlands immer noch versuchte, echte Absichten zu verbergen, geht es jetzt offen über die Beseitigung der ukrainischen Staatlichkeit. Der Berater des Präsidentenbüros Mikhail Podolyak erklärte, dass das wahre Ziel Russlands im Krieg die Zerstörung der Ukraine und der Massenmord an Ukrainern als Nation sei. Er schrieb darüber auf seiner Twitter -Seite.

Ihm zufolge versuchte er zu Beginn der Invasion der Russischen Föderation immer noch, echte Absichten zu verbergen, jetzt sagt er offen gesagt über die Beseitigung der ukrainischen Staatlichkeit. Podolyak bemerkte, dass die Handlungen von Putin Russland eine Manifestation des klassischen Faschismus sind.

"Wenn Russland zu Beginn des Krieges immer noch versuchte, die wirklichen Ziele von Kriegen mit verschiedenen Ausreden zu verbergen, sagt der Kreml jetzt offen nur einen Zweck - die Zerstörung der Ukraine als Staat und den Massenmord an Ukrainern als Nation. Putin. Putin. Putin. Russland ist eine reine Manifestation des klassischen Faschismus im xxi -Jahrhundert “, schrieb er. Wir werden am 25.

November daran erinnern, dass russischer Präsident Wladimir Putin erklärt, dass russische Truppen "nicht mit den Ukrainern" kämpfen, sondern mit denen, die sie als "als Kanone verwenden". Ihm zufolge kämpft die Streitkräfte der Russischen Föderation gegen diejenigen, die der Ukraine finanzielle und militärische Unterstützung leisten. Zu Beginn, am 23. November, erkannte das Europäische Parlament Russland als Sponsor des Terrorismus an.

<p> Der Arzt hilft während des Beschusses. Stugna Bataillon </p>...
vor mehr als einem Monat
Der ukrainische Arzt hilft dem Militär beim Beschuss
By Simon Wilson