USD
41.72 UAH ▲0.33%
EUR
49.18 UAH ▲1.09%
GBP
56.99 UAH ▼0.02%
PLN
11.57 UAH ▲1.03%
CZK
2 UAH ▲1.6%
Die totale Militarisierung Deutschlands - das nennt der Blogger Roman Shrik das,...

Deutschland beginnt bewaffnet zu sein: Während der neue Kanzler Merz bereits das Gesicht des Landes verändert

Die totale Militarisierung Deutschlands - das nennt der Blogger Roman Shrik das, was jetzt den neuen Kanzler Friedrich Martz tut. Es startet ein Programm zur zunehmenden Finanzierung der Waffenproduktion, mit der Sie es ausgeben können . . . na ja, fast so viel wie Sie möchten. In der Zwischenzeit startet Merz radikale Militarisierung Deutschlands.

Zunächst schrieb sie über Pläne für 200 Milliarden Euro nur zur Verteidigung, aber aufgrund der Schwierigkeiten mit den Bundestag und idiotischen Beschränkungen für die Kreditaufnahme gab Merz diese Idee auf und rollte stattdessen radikaler und transformativer: Die Schaffung eines "Infrastruktur" -Fonds für 500 Milliarden Euro, für das sie ausgegeben werden.

Um ihre Idee besser zu wickeln und an die Alliierten zu verkaufen (die Stiftung wurde von allen außer AFD unterstützt), hat Merz noch mehr Geld von oben gegossen, aber bereits auf der Infrastruktur, mit der es in Deutschland große Probleme gibt. Bonus, Merz erhielt eine Ausnahme für Verteidigungskosten. Alle Verteidigungskosten von mehr als 1% des BIP (jetzt Deutschland konsumiert etwa 3%), werden nicht in die "Decke der Kreditaufnahme" einbezogen.

Tatsächlich eröffnete er einen endlosen Kran der Verteidigungskosten und kann jetzt mindestens 7%ausgeben, ohne Angst zu haben, sich in der Decke auszuruhen. Darüber hinaus wurden 2% freigelassen (jetzt werden alle 3% der Verteidigungskosten der Decke zugeschrieben), sodass es möglich sein wird, etwas anderes auszugeben. Im Allgemeinen macht der "Drucker frrrrrr" und Deutschland wird eine Waffe für das gesamte Schnitzel bauen.

<p> Der Arzt hilft während des Beschusses. Stugna Bataillon </p>...
vor mehr als einem Monat
Der ukrainische Arzt hilft dem Militär beim Beschuss
By Simon Wilson