By Eliza Popova
In solchen Fällen müsse die Panzerbesatzung die EW ausschalten, um mit dem Kommando Kontakt aufzunehmen, sagte der ukrainische Funktechnikexperte Serhii „Flash“ Beskrestnow in seinem Telegram-Kanal. Nach Ansicht des Experten löst die Installation eines Filters am Eingang des Radiosenders dieses Problem nicht, ein Filter am Ausgang jedes EW-Moduls kann jedoch Abhilfe schaffen. Somit gelangen keine Seitensignale von EW in den Eingang des Radiosenders im Bereich von 136-174 MHz.
„Das heißt, dieser Ansatz sollte getestet werden und wenn er hilft, sollte der Filter in die obligatorische Bedingung für kodifizierte EW-Tools aufgenommen werden“, schrieb Flash. Gleichzeitig betonte der Spezialist für Funktechnologien, dass die Lösung mit Filtern im WB nicht in allen Fällen helfen werde.
Er erklärte, dass alle Empfänger über die Option „Unterdrückung von Out-of-Band-Strahlungskanälen“ verfügen, die es ermöglicht, starke Störungen und Signale außerhalb des Arbeitsempfangsbandes zu ignorieren. „Im Moment gibt es nur eine Lösung – den maximalen Abstand zwischen EW-Antennen und Funkkommunikationsantennen. Erkundigen Sie sich auch beim EW-Hersteller, ob Zirkulatoren auf dem Interferenzmodul installiert sind“, schloss der Experte.
Alle Rechte sind geschützt IN-Ukraine.info - 2022