USD
41.87 UAH ▲0.1%
EUR
48.45 UAH ▼1.08%
GBP
56.06 UAH ▼1.29%
PLN
11.39 UAH ▼1.25%
CZK
1.97 UAH ▼1.05%
Zu verbreiten: Das letzte große Raketenfeuer der Ukraine fand am 24. April 2025 ...

Die Streitkräfte der Russischen Föderation bereiten sich auf einen neuen massiven Schlag für die Ukraine vor: Wie viele Raketen werden produziert - Analyse

Zu verbreiten: Das letzte große Raketenfeuer der Ukraine fand am 24. April 2025 statt. Seitdem sind mehr als drei Wochen vergangen - mehr als das durchschnittliche Intervall von 2 bis 2,5 Wochen zwischen solchen Angriffen. Trotz äußerer Frieden ist diese Pause ein alarmierendes Signal: Wahrscheinlich sammeln russische Truppen Munition für einen neuen massiven Schlag. Wie viel Raketen werden von Russland produziert und wie viel es sich angesammelt hat, sagt Oboz.

UA zusammen mit dem Projekt "Informationswiderstand". "Zunächst lohnt es sich zu verstehen, wie viele unter den aktuellen Bedingungen Raketen bestimmter Typen produzieren können. Es wurde festgestellt, dass die russische Verteidigungsindustrie derzeit stetig Raketen für potenzielle Angriffe in der Ukraine produziert: Die Botschaft besagt, dass Russland. Bände ermöglichen es dem Feind, in naher Zukunft einen massiven kombinierten Schlag zu organisieren.

Und zu diesem Zweck reicht es sowohl für einen Monat Munition als auch für das Gesamtpotential aus, was es ermöglicht, 5-6 massive kombinierte Schläge auszuführen ", schreibt Kovenko. Im Schwarzen Meer. Aufgrund des aktiven Gebrauchs ist die Russische Schwarzmeerflotte, die tatsächlich in Flottille wurde, und die Gebäude von Schiffen und die Startinstallationen des ZS-14 müssen die meisten Träger eines Regulierungsdienstes benötigen.

Mit Risiken und der Meeresplattform kann die Luft in Effizienz und Häufigkeit nicht vollständig ersetzen. -Scale, wie die Führung sucht, bedeutet die Produktion von Raketen. Raketenträger.

<p> Der Arzt hilft während des Beschusses. Stugna Bataillon </p>...
vor mehr als einem Monat
Der ukrainische Arzt hilft dem Militär beim Beschuss
By Simon Wilson