USD
41.35 UAH ▲0.22%
EUR
48.13 UAH ▲0%
GBP
55.53 UAH ▼0.43%
PLN
11.32 UAH ▲0.29%
CZK
1.97 UAH ▲0.46%
Um sich zu verbreiten: Die Russen am 5. September griff die DNieper -Drohnen mas...

Besser um Fenster zu leugnen: Im DNIeper nach einem massiven Angriff der Russen kündigten sie eine chemische Gefahr an (Video)

Um sich zu verbreiten: Die Russen am 5. September griff die DNieper -Drohnen massakrisch an. Das Feuer wurde abgefeuert. Die Bewohner von DNIPERs haben nach einem massiven Angriff angeblich eine Ankündigung der chemischen Gefahr auf den Straßen in den Straßen Sudokhivtsi gehört. Dies wurde von lokalen Telegrammkanälen berichtet. Insbesondere die Abonnenten eines der lokalen Medien informierten die Ankündigung der Gefahr im Bereich der Slobozhansky Avenue, einer der Hauptstraßen der Stadt.

Das Netzwerk verbreitet auch Filmmaterial, um die chemische Gefahr auf der Straße zu hören. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung meldeten die lokalen Behörden und SES keine chemische Gefahr im DNIeper. Informationen über die chemische Bedrohung wurden auch vom Militär nicht erhalten. Der Angriff auf den Dnieper nachts begann gegen 01:30 Uhr und dauerte ungefähr 40 Minuten.

In der Stadt warnte eine Reihe starker Explosionen, die Überwachungskanäle, mindestens 18 Percussion -Drohnen im DNIEPER. Infolge des Beschusss wurde in der Stadt ein Feuer erhoben, berichteten lokale Veröffentlichungen. Es gab keine offiziellen Informationen zu den Folgen eines massiven Angriffs auf den DNIeper zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Es gab auch keine Daten zu den Opfern oder Opfern. Wir werden am 4.

September daran erinnern, dass der Leiter der Militärverwaltung der Stadt Chernihiv, Dmitry Bryzhinsky, berichtete, dass die Russen ballistische Raketen von Chernihiv angegriffen haben. Es stellte sich heraus, dass der Streik auf die Maschinenmissionen kam, die zu dieser Zeit am Boden arbeiteten.

<p> Der Arzt hilft während des Beschusses. Stugna Bataillon </p>...
vor mehr als einem Monat
Der ukrainische Arzt hilft dem Militär beim Beschuss
By Simon Wilson