„Die schwierigste Heizperiode in allen Kriegsjahren“: Klitschko warnte die Kiewer vor dem schwierigen Winter
„Heute stehen wir vor der Herausforderung, den schwierigsten Großkrieg der Heizsaison seit Jahren zu überstehen. Denn der Feind ist besonders wütend und greift systematisch alle Energie- und Wärmeerzeugungsanlagen gleichzeitig an“, sagte Klitschko. Der Bürgermeister von Kiew nannte als Beispiele Tschernihiw, die Oblast Sumy und die Stadt Slawutytsch, wo sich aufgrund feindlicher Angriffe auf das Energiesystem bereits eine kritische Situation entwickelt habe.
Laut Vitaliy Klychka bereitete sich der Kiewer Stadtrat unter Berücksichtigung der Erfahrungen früherer schwieriger Jahre auf die Heizperiode 2025–2026 vor, indem er insbesondere beschädigte Abschnitte von Netzen und Kesselräumen reparierte, hydraulische Tests durchführte, die Versorgung mit unabhängigen Stromquellen und mobilen Kesselräumen erhöhte und den Schutz kritischer Infrastruktureinrichtungen gemäß den Anforderungen des Generalstabs der Streitkräfte der Ukraine schuf.
Um nun die Entwässerungs- und Wasserversorgungssysteme mit zusätzlichen Generatoren auszustatten, ist eine Umverteilung von Mitteln aus anderen geplanten Posten des Stadthaushalts erforderlich. Der Volksabgeordnete Oleksiy Goncharenko schrieb nach dem massiven russischen Angriff auf die Ukraine am 22. Oktober, dass feindliche Angriffe fast das gesamte ukrainische Gassystem „ausgefallen“ seien und dass die Heizung in der Ukraine in diesem Winter „in Frage“ stehe.